Willkommen — hier lernst du, wie du mit einem einfachen Weizensauerteig ein zuverlässiges Brot planbar herstellst.
Wir arbeiten mit etwa 500 g Mehl, oft einer Mischung aus Weizen 550 und 1050. Ein aktiver Starter zeigt Reife, wenn er sich in 4–6 Stunden verdoppelt oder verdreifacht.
Die Anleitung führt dich durch Autolyse, Dehnen und Falten (alle 30 Minuten für 2 Stunden) und eine Stockgare bis ~40–50 % Volumenzuwachs. Anschließend folgt eine kalte Führung im Kühlschrank für 10–12 Stunden.
Praxisnah erfährst du, welche Mehle und Rezepte den Einstieg erleichtern und welche Werkzeuge wirklich nützlich sind, etwa ein gusseiserner Topf für das Backen bei 230–250 °C.
In diesem Kurs bekommst du klare Zeiten, eine nachvollziehbare Schrittfolge und Kriterien, um deinen Teig am Volumen und an der Struktur zu beurteilen. So passt du das Timing leicht an deinen Tag an.
Warum du mit Sauerteigbrot starten solltest und was dich erwartet
Wer mit Sauerteig arbeitet, gewinnt an Geschmack und Haltbarkeit. Reine Sauerteigbrote sind oft aromatischer und bleiben länger saftig. Das gibt dir ein robusteres Ergebnis als reines Hefebrot.
Ein Hauch Hefe kann die Gelingsicherheit erhöhen und die Reife beschleunigen. Für einen einfachen Kurs ist Weizensauerteig üblich, doch du kannst auch mit Roggensauerteig beginnen, wenn du ihn schon hast.

Der Weg ist überschaubar: Starter pflegen, den teig kneten, dehnen und falten, formen, Reifegrad prüfen, einschneiden und backen. So lernst du die Abläufe ohne großen Aufwand.
- Bekömmlichkeit: Sauerteig macht dein brot leichter verdaulich.
- Realistische Erwartungen: Der teig reift langsamer als Hefe, dafür mit mehr Aroma.
- Ausstattung: Wenig nötig — gute mehlqualität bringt viel.
- Planung: Starter stärken, Hauptteig, Stockgare, kalte Gare und der Backtag verteilen sich über wenige tage.
- Routine: Profis füttern oft täglich; du startest mit einer einfachen, verlässlichen Routine.
Im nächsten Schritt lernst du, wie du Reifezeichen am teig erkennst und dein erstes rezept sicher ausführst.
Starter verstehen: Anstellgut, Füttern und Reifezeichen
Ein gut gepflegtes Anstellgut entscheidet, wie schnell und zuverlässig dein Teig reift. Wenn du den Unterschied zwischen der Kultur im Glas und dem frischen Sauerteig für den Teig kennst, planst du sicherer.

Anstellgut vs. Kultur für den Teig
Das Anstellgut ist deine dauerhafte Kultur; daraus entnimmst du die Portion für das frische sauerteig-Ansatz. Die beiden Begriffe sind nicht identisch: Anstellgut bleibt im Glas, der frische Ansatz wird zum teig gegeben.
Fütterroutine: Raumtemperatur oder Kühlschrank
Bei raumtemperatur fütterst du idealerweise täglich (z. B. 1:1:1 oder 80/50/80 g). Im kühlschrank reicht meist eine Auffrischung pro woche.
Reife erkennen in 4–6 stunden
Ein aktiver Starter verdoppelt oder verdreifacht sich in 4–6 stunden. Achte auf deutlichen Volumenzuwachs, viele Bläschen und einen angenehmen Geruch.
- Unterscheide Anstellgut von dem frischen Ansatz für den teig.
- Fütterroutine: täglich bei Raumtemperatur oder 1×/Woche im Kühlschrank.
- Reifezeichen: Volumen, Bläschen, Duft; junge Kulturen brauchen mehrere Auffrischungen.
- Hydration (z. B. TA 200) beeinflusst die Wassermenge im Rezept.
„Regelmäßiges Füttern macht den Starter triebstark und verlässlich.“
Wenn du unsicher bist, nutze ein kurzes video oder das konkrete rezept aus diesem Kurs — so lernst du schnell Routine. Diese Hinweise helfen dir als anfänger, Fehler zu vermeiden und sichere Ergebnisse zu erzielen.
Mehl, Wasser, Salz: Die Basis-Zutaten für ein anfängerfreundliches Brot
Die richtigen Zutaten geben deinem Teig Struktur und Geschmack. Wähle Mehle, die dir beim Kneten und Formen helfen und zugleich Aroma liefern.
Mehlauswahl: Weizen, Dinkel und Roggen kombiniert
Für Einsteiger eignet sich eine Mischung von 400 g Dinkel 630 + 100 g Roggenvollkorn. Alternativ kombinierst du 400 g Weizen (550/1050) mit 100 g Vollkorn.
Biomehl reduziert Pestizidrückstände und fördert eine verlässliche Fermentation. Vollkornanteile geben Aroma und treiben die Gärung an, helleres mehl erhöht die Dehnbarkeit.
Wasserqualität und Temperatur
Nutze möglichst chlorfreies wasser. Chlor hemmt Mikroorganismen; koche Leitungswasser 20 Minuten und lasse es abkühlen, falls nötig.
Die Temperatur des Wassers steuert die Fermentation: moderat warm fördert, zu heiß verlangsamt.
Salz: Menge und Zeitpunkt
Gib das salz nach der Autolyse hinzu. So erhältst du einen glatten, elastischen teig und bessere Krustenbildung.
Tipp: Passe die Wassermenge leicht an, wenn dein Anstellgut sehr fest oder sehr flüssig ist. So bleibt das Rezept stimmig und das brot zuverlässig.

Werkzeugliste: Was du wirklich brauchst
Eine kompakte Werkzeugliste spart Zeit und erhöht die Erfolgschancen beim Teig.

Topf, Backofen und Backpapier
Ein gusseiserner Topf (z. B. 28 cm) mit Deckel speichert den Eigendampf und fördert den Ofentrieb.
Backpapier erleichtert das sichere Einsetzen in den Backofen und schützt den Topf.
Gärkörbchen, Schüssel und Messer
Ein gut bemehltes Gärkörbchen formt das Brot in der Stückgare.
Nutze eine stabile Schüssel zum Mischen und für die Stockgare.
Ein sehr scharfes Messer oder eine Klinge sorgt für kontrollierte Schnitte und schöne Kruste.
Praktische Extras
Optional ergänzen Teigkarte und Sprühflasche deine Ausrüstung. Ein Backblech funktioniert als Ersatz, bietet aber weniger Dampfmanagement als ein Topf.
- Topf mit Deckel für maximalen Dampf.
- Backpapier zum sicheren Transfer in den Ofen.
- Brauchbare Schüssel und ein scharfes Messer.
„Ein geringes, zuverlässiges Set an Werkzeugen bringt konstante Ergebnisse.“
Tipp: Kurze Video-Clips zeigen den Einsatz der Werkzeuge Schritt für Schritt.
Zeitplan für Einsteiger: Von der Auffrischung bis zum Backtag
Plane deine Zeit so, dass der Starter genau dann aktiv ist, wenn du ihn für den Hauptteig brauchst. Eine klare zeit-Abfolge reduziert Stress und macht den Ablauf verlässlich.
Tag eins: Starter stärken
Führe 2–3 Auffrischungen im 4–6‑Stunden‑Rhythmus durch, bis der Starter deutlich blubbert. So ist die Kultur am Ende des tags triebstark und einsatzbereit.

Tag zwei: Hauptteig & Teigführung
Setze den Hauptteig an und mache das Dehnen und Falten alle 30 Minuten für etwa 2 Stunden. Beobachte den Teig, nicht nur die Uhr.
Nachtführung im Kühlschrank
Stelle den geformten Teig für 10–12 Stunden in den kühlschrank. Die kalte nacht verstärkt Aroma und vereinfacht das Timing.
Backtag am Morgen
Heize Ofen und Topf 40 Minuten auf 230–250 °C vor. Schneide das Brot ein und backe es wie im rezept beschrieben. Plane Minuten-Puffer ein, damit dein Tagesablauf passt.
„Orientiere dich an Volumenzuwachs (ca. 40–50 %) statt starrer Uhrzeiten.“
sauerteigbrot backen anfänger: Der Schritt-für-Schritt-Ablauf
Starte mit Mehl und Wasser in einer großen Schüssel und gönn der Masse 20–30 Minuten Ruhe. Diese Autolyse löst das Mehl und macht den teig später geschmeidiger.

Autolyse: Mehl und Wasser mischen, 20–30 Minuten ruhen lassen
Mische alle Zutaten außer dem salz. Decke die schüssel leicht ab und warte 20–30 Minuten. Die Glutenentwicklung beginnt ohne viel Kneten.
Salz einarbeiten, dann Teigentwicklung starten
Nach der Autolyse das salz gründlich einarbeiten. Knete kurz, bis der teig glatt und zusammenhängend wirkt. Achte auf Elastizität und Spannkraft.
Dehnen und Falten im 30-Minuten-Takt für 2 Stunden
Führe alle 30 minuten eine Serie Dehn- und Faltbewegungen aus, insgesamt ca. 2 Stunden. So baust du Struktur auf, ohne den teig zu überarbeiten.
- Nutze eine große schüssel, damit der teig sich ausdehnen kann.
- Orientiere dich an Haptik und Spannung, nicht nur an der Uhr.
- Ein erklärendes video hilft, die Technik sicher zu treffen.
- Bereite die form-Phase vor, sobald der teig gut gespannt ist.
| Schritt | Dauer | Ergebnis |
|---|---|---|
| Autolyse (Mehl+Wasser) | 20–30 Minuten | hydratisiertes Mehl, bessere Klebereigenschaften |
| Salz einarbeiten | 5–10 Minuten | glatter, zusammenhängender teig |
| Dehnen & Falten | 4 Zyklen à 30 Minuten (2 Stunden) | Stabile Struktur, sichtbare Spannung |
| Vorbereitung Form | kurz vor Stockgare | runde oder längliche form möglich |
„Richte dich an Gefühl und sichtbaren Reifezeichen – das macht dein rezept verlässlicher.“
Techniken, die dich schnell voranbringen
Schnelle Techniken wie Laminieren und gezielte Temperaturführung sparen dir Zeit und geben verlässlichere Ergebnisse beim Umgang mit deinem Teig.

Lamination auf der leicht angefeuchteten Arbeitsfläche
Zieh den Teig dünn auf einer leicht feuchten Fläche und falte ihn mehrfach.
Das stärkt das Glutennetz schneller als reines Kneten und sorgt für bessere Spannung.
Reifegrad bestimmen statt an der Uhr zu kleben
Beurteile die Stockgare am Volumen: Ziel sind etwa 40–50 % Volumenzuwachs, nicht eine feste Zeit.
So reagierst du flexibel auf Temperatur und Aktivität deines Sauert eigs.
Temperatursteuerung: Gradangaben sinnvoll nutzen
Heize den Backofen auf 230–250 Grad. Backe zuerst im geschlossenen Topf und dann offen aus.
Hohe Anfangshitze maximiert den Ofentrieb und die Krustenbildung.
- Du laminierst auf angefeuchteter Fläche für schnelleres Glutengerüst.
- Du stoppst die Gare bei 40–50 % Volumen statt nach starrer Zeit.
- Du nutzt Grad-Angaben gezielt im Ofen für besseren Ofentrieb.
- Kurze Technik-videos helfen beim Einprägen der Handgriffe.
| Technik | Wirkung | Empfehlung |
|---|---|---|
| Lamination | Stärkeres Glutennetz, bessere Spannung | Mehrere Zyklen auf leicht feuchter Fläche |
| Volumen-Kontrolle | Sicherer Reifegrad, weniger Fehlgärung | Stop bei 40–50 % Zuwachs |
| Temperaturführung | Maximaler Ofentrieb, knusprige Kruste | 230–250 Grad, geschlossen dann offen |
„Steuere Teig, Zeit und Temperatur bewusst — so lernst du schnell Erfolg zu reproduzieren.“
Formen, Gärkörbchen und kalte Führung
Schon beim Vorformen legst du die Grundlage für eine gleichmäßige Krume. Forme den teig zunächst zu einer straffen Kugel. Spanne die Oberfläche gut an, damit später Ofentrieb und Struktur erhalten bleiben.

Vorformen, Entspannen, finales Formen
Nach dem Vorformen lässt du den teig etwa 15 Minuten entspannen. Nutze diese Pause, um Ruhe in die Glutenstruktur zu bringen. Danach gibst du dem Laib seine finale form.
Tipp: Arbeite ruhig und sauber auf der arbeitsfläche. So bleibt die Spannung an der Oberfläche erhalten und das Formen gelingt leichter.
Gärkörbchen richtig bemehlen
Streue das Gärkörbchen großzügig mit feinem mehl wie Reismehl, Tapioka oder Maisstärke aus. Das verhindert Ankleben und bewahrt die Form beim Stürzen.
Über nacht im Kühlschrank
Für Aroma und Handling ist eine kalte Führung ideal: 10–12 Stunden im kältesten Fach des kühlschrankes. Zu warme Zonen können zu Übergare führen.
- Du spannst den teig beim Vorformen straff an und lässt ihn kurz entspannen.
- Du gibst dem teig seine finale form, damit die Struktur hält.
- Du bemehlst das Gärkörbchen mit Reis- oder Tapiokamehl, damit nichts klebt.
- Du arbeitest sauber auf der arbeitsfläche und schützt die Oberfläche.
- Du führst über nacht im kühlschrank (10–12 Stunden), um Aroma zu vertiefen.
- Du kontrollierst das volumen nach der Kälte und achtest auf Übergare.
„Eine ruhige Form-Phase und die kalte Führung sind häufig der Schlüssel zu stabilen, aromatischen Laiben.“
Backen wie die Profis: Ofen, Topf und Schnittführung
Der richtige Umgang mit heißem Gerät und einem präzisen Schnitt entscheidet über Ofentrieb und Kruste. Bereite alles so vor, dass du zügig arbeitest, wenn der Topf aus dem Ofen kommt.
Ofen und Topf vorheizen
Heize deinen Ofen und den Topf mindestens 40 Minuten vor, Zielbereich 230–250 Grad. So ist der Topf vollständig aufgeheizt und speichert genug Hitze für einen starken Ofentrieb.
Stürzen auf Backpapier und Schnittführung
Stürze den Teig auf ein Stück Backpapier, das erleichtert das sichere Hineinheben in den heißen Topf.
Setze den Einschnitt mit einer scharfen Klinge, notfalls mit einem scharfen Messer. Ein präziser Schnitt sorgt für kontrolliertes Aufreißen und schöne Ofenblume.

Mit Deckel backen, ohne Deckel ausbacken
Bäcke zuerst mit Deckel für ca. 20–45 Minuten, damit der Dampf im Topf bleibt und der Teig maximal auftrieben wird. Entferne dann den Deckel und backe offen weitere 5–20 Minuten, bis die gewünschte Bräunung erreicht ist.
Steuere die offenen Minuten nach Farbe und Kruste. Der Topf gibt dir den Vorteil eines gleichmäßigen Dampfklimas und kräftigen Ofentriebs.
- Du heizt Ofen und Topf mindestens 40 Minuten auf 230–250 Grad vor.
- Du stürzt den Teig auf Backpapier, um ihn sicher in den heißen Topf zu heben.
- Du schneidest präzise mit einer scharfen Klinge oder einem Messer für kontrolliertes Aufreißen.
- Du bäckst zuerst mit Deckel, dann ohne Deckel für kräftige Kruste.
- Du steuerst die offenen Minuten nach Bräunung und prüfst das Brot durch Klopfen oder Kerntemperatur.
Für Varianten und Formen wie Baguettes findest du praktische Anleitungen unter Baguettes wie in Frankreich.
Mit oder ohne Hefe: Wann ein Hauch Hefe sinnvoll ist
Manchmal reicht ein sehr kleiner Zusatz, um deinem teig die nötige Triebkraft zu geben. Das gilt besonders, wenn dein Starter noch nicht voll aktiv ist.
1 g Frischhefe auf 500 g Mehl als Starthilfe
Eine Prise Hefe — etwa 1 g auf 500 g Mehl — beschleunigt die Reife ohne großen Eingriff ins rezept. Du gewinnst Sicherheit bei der Stockgare und kürzere Zeiten am Tag.
Ohne Hefe backen, wenn dein Starter triebkräftig ist
Wenn dein sauerteig konstant Volumen liefert und das brot locker wird, kannst du die Hefe weglassen. So bleibt das Aroma intensiver und reifer.
- Du nutzt hefe als minimale Starthilfe, wenn dein Starter noch jung ist.
- Du dosierst hefe sparsam (1 g/500 g Mehl), damit der teig berechenbarer wird.
- Du lässt hefe weg, sobald dein Starter konstant treibt und das brot locker ist.
- Untergare erkennst du an dichter Krume mit vereinzelten großen Löchern.
- Entscheide je nach Erfahrung und anfänger-Status, ob die Absicherung sinnvoll ist.
„Weniger ist mehr — starte sparsam mit Hefe und reduziere sie, wenn dein Starter stärker wird.“
Typische Fehler vermeiden und retten
Wenn dein brot nicht wie gewünscht aufgeht, findest du die Ursache meist im Reifegrad des teig. Schnell richtig reagieren spart Zeit und verbessert das Ergebnis.
Untergare vs. Übergare erkennen
Untergare zeigt sich in unregelmäßigen, teils sehr feinen oder plötzlich zu großen Poren. Das brot wirkt fest und hat wenig Ofentrieb.
Übergare erkennst du an flachen Laiben und schwachem Aufgehen. Das volumen ist meist gesunken.
Schnelle Abhilfe bei klebrigem teig und blasser Kruste
Ist der teig zu klebrig, mache zusätzliche Dehn- und Faltzyklen und führe kühler. Bemehle das Gärkörbchen mit Reis- oder Tapiokamehl für eine bessere oberfläche beim Stürzen.
Für mehr Ofentrieb: heize auf 230–250 °C vor, nutze ausreichend Dampf im Topf und setze scharfe Schnitte. Bei blasser Kruste backe die letzten Minuten ohne Deckel länger offen oder erhöhe die Temperatur leicht.
„Steuere Reife über Volumenzuwachs (ca. 40–50 %) statt starrer Zeiten.“
- Du unterscheidest Untergare und Übergare anhand von volumen und Krume.
- Du stärkst weichen teig durch mehr Dehnen/Falten und kühlere Führung.
- Du erhöhst Ofentrieb durch hohe Anbacktemperatur und Dampf im Topf.
- Du verbesserst die oberfläche mit sauber bemehltem Gärkörbchen und präzisem Einschnitt.
- Du lernst durch rezepte-Vergleiche und ein erklärendes video, wann du im Prozess eingreifst.
| Problem | Symptome | Schnelle Lösung |
|---|---|---|
| Untergare | dichte Krume, wenig Ofentrieb | längere Reife bis 40–50 % volumenzuwachs, wärmere Führung |
| Übergare | flaches brot, schwacher Ofentrieb | kürzere Reife, kühler stellen, schneller in Ofen |
| Klebriger teig | Ankleben, schweres Formen | mehr Dehnen/Falten, kühle Stockgare, Gärkörbchen bemehlen |
| Blasse Kruste | helle Farbe, weiche Oberfläche | länger offen ausbacken, Temperatur leicht erhöhen |
Weitere Details und praxisnahe Tipps findest du in der Anleitung Vermeide diese Fehler.
Brot lagern, einfrieren und richtig aufschneiden
Ein ruhiges Abkühlen ist entscheidend, damit die Struktur im Inneren stabil bleibt. Lass dein brot komplett auskühlen, bevor du die Kruste öffnest. So verkleistert die Krume nicht und die Scheiben werden sauber.
Abkühlen lassen vor dem Anschneiden
Schneide erst, wenn das brot bei Raumtemperatur ist. Warte mindestens 2–3 Stunden bei kleineren Laiben, länger bei großen. So bleibt die Krume luftig und die Scheiben reißen nicht.
Einfrieren und Aufbacken: Minuten- und Grad-Angaben
Friere das Brot in luftdichten Beuteln ein und versehe sie mit Datum. Auftauen über Nacht im kühlschrank verteilt die Feuchtigkeit gleichmäßig.
Zum Auffrischen heize den Ofen auf etwa 180 Grad vor. Befeuchte die Oberfläche leicht und backe das Brot rund 20 Minuten, bis die Kruste wieder knusprig ist.
„Portioniere frisch und friere einzeln ein — so hast du flexibel gute Scheiben für mehrere tage.“
- Du lässt dein brot vollständig auskühlen, damit die Krume stabil bleibt.
- Du frierst brot luftdicht ein und beschriftest Datum, um die zeit im Blick zu behalten.
- Du taust über nacht im kühlschrank auf, damit sich Feuchtigkeit gleichmäßig verteilt.
- Du backst zum Auffrischen bei etwa 180 grad für rund 20 minuten, bis Kruste wieder knusprig ist.
- Du nutzt backpapier beim Aufbacken, um Ankleben zu vermeiden und die Reinigung zu erleichtern.
- Du planst schnelles Portionieren (Scheiben) für flexible tage und bedarfsgerechtes Aufbacken.
| Vorgang | Temperatur / Zeit | Vorteil |
|---|---|---|
| Auskühlen | Raumtemperatur, 2–4 Stunden | Saubere Krume, besserer Geschmack |
| Einfrieren | Luftdichter Beutel, beschriften | Längere Haltbarkeit, weniger Verderb |
| Auftauen | Über Nacht im Kühlschrank | Gleichmäßige Feuchteverteilung |
| Aufbacken | ~180 grad, ≈20 minuten | Knusprige Kruste, frischer Geschmack |
Fazit
Fazit
Du hast jetzt einen klaren Weg vom Anfang bis zur fertigen Kruste: einfache Rezepte mit 500 g Mehl, 100 g Anstellgut und optional 0,2 % Hefe. Nutze Autolyse, Dehnen und Falten sowie eine kalte Führung von 10–12 Stunden.
Arbeite mit gutem Mehl, chlorfreiem Wasser und der richtigen Salz-Einarbeitung. Backe im gusseisernen Topf bei 230–250 °C, zuerst mit Deckel, dann ohne.
Du wiederholst wenige, verlässliche Rezepte, beobachtest Volumenzuwachs (~40–50 %) und entwickelst so Gefühl für Teig, Ofen und Timing. Kleine Verbesserungen pro Backtag führen zu besseren Broten und mehr Sicherheit beim sauerteigbrot backen anfänger.