Du willst Brötchen, die pünktlich zum Abendessen fertig sind. Dieses kurze Rezept zeigt dir, wie du mit Direktgare und klaren Zeiten knusprige Kruste und eine luftige Krume erreichst.
Arbeite mit ca. 10 g frischer Hefe, 400 g Weizenmehl Type 550 und 100 g Roggenmehl Type 997. Löse Hefe und 10 g Zucker in 280–300 ml lauwarmem Wasser und quellen lassen.
Knete kurz langsam, dann 10 Minuten stärker. Ruhen lassen: 2 Stunden. Wirkformen rund, mit Schluss nach oben aufs Blech. Stückgare 30 Minuten.
Backen bei 210°C Umluft mit Dampf für 20–25 Minuten. Anschließend auf einem Gitter abkühlen. So passt die Zubereitung in deine Feierabend-Zeit und gibt dir ein Brot mit typischer Optik.
Optional: Vorteig oder Lievito Madre für mehr Aroma, oder ein Kochstück aus Altbrot für bessere Frischhaltung. Kleine Handgriffe, großer Effekt.
Rustikale Brötchen für den Feierabend: schnell, einfach, aromatisch
Schnell, planbar und aromatisch: So gelingen Brötchen rechtzeitig zum Abendessen. Du mischst 400 g Weizenmehl Type 550 mit 100 g Roggenmehl Type 997, 10 g Backmalz und 10 g Salz.
Was dich erwartet: Knusprige Kruste und wattige Krume in deutlich unter drei Stunden. Löse 10 g frische Hefe mit 10 g Zucker in 280 ml lauwarmem Wasser und lass 10 Minuten quellen.
Zeitplan im Überblick
2–3 Minuten langsam, 10 Minuten schneller kneten. 2 Stunden Teigruhe. 8–10 Teiglinge à 80–90 g rundwirken, mit Schluss oben aufs Blech legen. Stückgare 30 Minuten. Backen 20–25 Minuten bei 210°C Umluft mit Dampf.
Zutaten-Quick-Check & Hydration
Die Zutaten sind simpel: Hefe, lauwarmes Wasser, Zucker, Mehle, Salz. Halte die Hydration bei 280–300 ml, so bleibt der Teig gut formbar. Der Roggenanteil bindet Feuchtigkeit und verlängert Frischhaltung.

| Schritt | Dauer | Wichtig |
|---|---|---|
| Mischen & Kneten | 12–13 Minuten | Langsam starten, dann stärker kneten |
| Teigruhe | 2 Stunden | Ruhig und abgedeckt |
| Stückgare & Backen | 30 Min + 20–25 Min | Schluss oben, kräftig schwaden |
Rezept: rustikale brötchen Schritt für Schritt
Hier siehst du genau, wie du aus einfachen Zutaten ein knuspriges Ergebnis in kurzer Zeit backst.

Zutatenliste mit Mengen und Alternativen
400 g Weizenmehl Type 550, 100 g Roggenmehl Type 997, 10 g frische Hefe, 280–300 ml lauwarmes Wasser, 10 g Zucker, 10 g Backmalz, 10 g Salz.
Alternativen: Vorteig am Vortag, Lievito Madre oder ein Kochstück aus Altbrot für bessere Frischhaltung und Aroma.
Vorteig oder Direktgare: so planst du Aroma und Zeit
Direktgare ist schnell und zuverlässig. Ein Vorteig oder Lievito Madre bringt mehr Geschmack, kostet aber Zeit.
Teig ansetzen
Löse die Hefe mit dem Zucker im lauwarmen Wasser auflösen und 10 Minuten quellen lassen.
Mische Mehle, Backmalz und Salz, füge das Hefegemisch hinzu und knete 2–3 Minuten langsam, dann 10 Minuten kräftig, bis der Teig glatt ist.
Stockgare mit Dehnen und Falten
Stell den Teig abgedeckt 2 Stunden. Führe 2–3 Zyklen Dehnen & Falten im 30-Minuten-Abstand durch.
So baust du Teigstärke und Luftigkeit auf und stabilisierst den Ofentrieb.
Formen der Teiglinge
Teile den Teig in 8–10 Teiglinge à 80–90 g. Rundwirke sie und lege sie mit dem Schluss nach oben auf ein Backblech mit Backpapier.
Gib den Teiglingen 30 Minuten Stückgare.
Backen mit Dampf im Backofen
Heize den Backofen auf 210°C Umluft vor. Backe 20–25 Minuten mit Dampf. Ohne Dampffunktion nutze eine Schale mit kaltem Wasser oder Eiswürfeln.
Lass die Brötchen kurz auf einem Gitter abkühlen, damit die Krume ausdampft.
| Phase | Dauer / Temperatur | Wichtig |
|---|---|---|
| Mischen & Kneten | 12–13 Minuten | Langsam starten, dann kräftig kneten |
| Stockgare | 2 Stunden (mit 2–3 Faltungen) | Abgedeckt, Zyklen je 30 Minuten |
| Stückgare | 30 Minuten | Teiglinge mit Schluss oben auf Backblech |
| Backen | 210°C Umluft, 20–25 Minuten | Dampf, ggf. nach 10 Minuten Dampf ablassen |
Varianten, Gelingtipps und Zeitmanagement im Alltag
Wenn du Zeit gewinnen willst, sind Übernachtgare und kleine Techniktricks die besten Helfer beim Backen. Sie geben dir flexible Stunden und mehr Aroma, ohne den Ablauf zu verkomplizieren.
Übernachtgare im Kühlschrank
Lass den Teig etwa 1 Stunde anspringen, decke ihn ab und stelle ihn in den Kühlschrank. Am Morgen akklimatisierst du 30 Minuten oder formst direkt und verlängerst die Stückgare auf circa 1 Stunde.
Reduziere dabei die Hefe; so arbeitest du über mehrere Stunden ruhig und planbar.

Lievito Madre statt Hefe
Nutze einen Vorteig oder Lievito Madre und ergänze nur wenig Hefe. Setze aktives Backmalz ein und heize Ofen + Backstahl/Backstein kräftig vor. Schwade kräftig, lasse nach 10 Minuten Dampf ab und reduziere die Temperatur.
Fehler schnell beheben
Flache Teiglinge vermeidest du mit 2–3 Faltungen in der Stockgare und sauberem Rundwirken. Ist der Teig zu weich, halte etwas Wasser zurück; ist er zu fest, gib beim Kneten schluckweise Wasser dazu.
Feuchte Krume lässt sich durch Auskühlen auf einem Gitter und richtiges Dampfmanagement beheben. Setze die Teiglinge mit dem Schluss im Leinen unten und zum Backen mit dem Schluss oben aufs Backblech — so reissen sie beim Backen schön auf und das Brot bleibt luftig.
Mehr Ideen und ein einfaches Rezept findest du hier: einfaches Rezept.
Fazit
Kurz zusammengefasst: So gelingt dir das Rezept zuverlässig und zeitsparend. Mit 10 g Hefe, 280–300 ml lauwarmem Wasser, 400 g Weizenmehl Type 550 und 100 g Roggenmehl erreichst du in rund 2 Stunden Stockgare, 30 Minuten Stückgare und 20–25 Minuten Backzeit im Ofen knusprige Ergebnisse.
Die Zubereitung bleibt flexibel: Direktgare für Tempo, Vorteig oder Lievito Madre für mehr Aroma. Achte auf wasser auflösen der Hefe, sauberes Kneten, kräftiges Schwaden und das Backen mit Schluss oben auf Backpapier auf dem Backblech.
Teile den Teig in Stücke à 80–90 g, formiere sie in wenigen Minuten und backe. So hast du alltäglich frisches brot in Brötchenform und ein verlässliches Vorgehen für Feierabend und Wochenende.