Du erinnerst dich an warme Brote aus amerikanischen Steakhäusern, die frisch auf dem Tisch lagen. Diese kleinen Brötchen waren weich, zart und fast ohne Kruste.
In der deutschen Back-Community wurden diese dinner rolls 2022 beliebt. Viele Rezepte kombinierten Mehl Typ 550 oder Tipo 0 mit Hefe, Milch, Ei und Butter.
Für besonders fluffige Krume empfahl man gekochte Kartoffeln, Vorteig oder ein Yudane-Brühstück. So reiften Aromen besser und du brauchtest weniger Hefe.
Die Kugeln setzt du eng in eine Form, etwa 3×4 in einer eckigen Springform. Nach dem Backen sorgte ein Milch- oder Butterstrich für Glanz und eine weiche Oberfläche.
Das Ziel war klar: ultrasofte Brötchen, die du als Beilage oder allein als kleines Brot genießen konntest. Dieses Rezept zeigt dir die Technik und einfache Schritte, damit du zu Hause denselben Genuss erreichst.
Was sind Dinner Rolls? Herkunft, Textur und wozu sie passen
Aus den USA kamen die kleinen, ultrasoften Brote, die man noch warm vom Tisch abreißt. Sie sind formal Brötchen, wirken aber wie ein leichtes brioche‑Gebäck: goldene Oberfläche, sehr zarte Krume und eine kaum vorhandene Kruste.

Amerikanischer Ursprung
Im Steakhouse‑ und Familienkontext wurden diese Stücke dicht in einer Form gebacken. Dadurch blieben die Seiten feucht und die äußere Schicht dünn. Du erinnerst dich an das warme Brot, das vor dem Hauptgang auf dem Tisch lag.
Wozu sie passen
Die Rollen harmonieren mit vielen Gerichten. Probier sie zum Frühstück mit Marmelade oder als Beilage zu Steak, Eintopf, Suppe oder Salat.
- Ähnlich wie milchbrötchen oder buchteln süß oder herzhaft geniessbar.
- Man reißt sie stück für stück ab und teilt sie am Tisch.
- Butter, Dips und Saucen ergänzen die weiche Textur ideal.
| Merkmal | Eigenschaft | Typische Verwendung |
|---|---|---|
| Krume | Sehr weich, feinporig | Zum Tunken, als Beilage |
| Kruste | Dünn, leicht golden | Warm serviert im Restaurant/Ort |
| Ähnlichkeit | Brioche / Stuten | Frühstück & herzhafte Gerichte |
Zutaten & Equipment für deine Brötchen: Mehl, Hefe, Milch, Butter – plus Kartoffel-Variante
Die richtige Auswahl an Zutaten und Geräten entscheidet über Textur und Geschmack. Du brauchst zuerst die Grundzutaten: mehl (gern weizenmehl Typ 550 oder italienisches Tipo 0), hefe (Trockenhefe ~7 g oder ½ Würfel frisch), milch, zucker, salz, Ei/Eigelb und butter.

Aktiviere die hefe in lauwarmer milch mit etwas zucker, bevor du die mischung zu den trockenen Komponenten in die schüssel gibst. Knete so lange in der küchenmaschine, bis sich der Teig vom Rand der schüssel löst (ca. 4–5 Minuten auf hoher Stufe).
- Optional: gekochte Kartoffeln für mehr Feuchtigkeit und eine sehr weiche Krume.
- Formen: eingefettete auflaufform oder eine eckige springform (z. B. 30×20 cm) für ein 3×4‑Raster.
- Weitere produkte: Waage, Teigschaber, Pinsel; wasser dient bei Brühstücken (Yudane) zur Aktivierung und Justierung.
- Kühlschrank: plane Übernachtgare ein, wenn du längere Teigführung bevorzugst.
| Item | Funktion | Hinweis |
|---|---|---|
| Mehl / Weizenmehl | Grundstruktur | Tipo 0 = Typ 550 |
| Hefe | Triebkraft | In Milch mit Zucker vorglühen |
| Auflaufform / Springform | Form & Bundling | 3×4 Anordnung |
Schritt-für-Schritt: dinner rolls Rezept mit Kartoffeln aus dem Ofen
Mit wenigen Handgriffen bereitest du einen Teig zu, der dank gekochter Kartoffeln außergewöhnlich zart wird.
Teig ansetzen
Erwärme die Milch auf Zimmertemperatur und löse die Hefe mit etwas Zucker darin. Gib Mehl, Salz, Ei/Eigelb und Butter in eine große Schüssel. Rühre die Hefemilch unter, bis alles homogen ist.
Kartoffel‑Boost
Arbeite fein gestampfte, abgekühlte Kartoffeln in den Teig ein. Sie binden Wasser und sorgen für eine feuchte, sehr weiche Krume.

Kneten & gehen lassen
Knete den Teig in der Küchenmaschine auf einer hohen Stufe etwa 4–5 Minuten, bis er glatt ist und sich vom Schüsselrand löst.
Lass den Teig an einem warmen Ort 60–120 Minuten gehen. Alternativ kurz den auf 50 °C vorgeheizten, dann ausgeschalteten Ofen nutzen.
Formen & backen
Teile den Teig auf der bemehlten Arbeitsfläche in 12 gleich große Stücke. Runde die Kugeln straff und setze sie im 3×4‑Raster in eine leicht gefettete Auflaufform oder eckige Springform.
Die zweite Gare dauert 30–60 Minuten. Heize den Ofen vor auf 180–190 Grad und backe 16–30 Minuten, je nach Form und Ofen. Bestreiche die Oberfläche heiß mit Milch oder Butter, löse die Stücke vorsichtig und setze sie auf ein Kuchengitter. Ein Backblech kann als Unterlage dienen.
- Hefe in lauwarmer Milch mit Zucker aktivieren.
- Kneten: Küchenmaschine, hohe Stufe, 4–5 Minuten.
- Garen: erste 60–120 Minuten an einem warmen Ort, zweite 30–60 Minuten.
- Backen: 180–190 °C, 16–30 Minuten, Nachstrich mit Milch oder Butter.
Tipps, Varianten & Troubleshooting: Brioche-/Buchteln-Style, Sauerteig & Frische
Wenn du Hefe reduzieren willst, sind Vorteig und ein Yudane‑Brühstück gute Hebel. So reicht oft nur noch etwa 5 g frische Hefe insgesamt. Die längere Reife verbessert Aroma und macht die Krume saftiger.
Weniger Hefe, mehr Aroma
Bereite einen kleinen Vorteig oder Yudane mit warmem Wasser zu und plane längere Gehzeiten ein. Im Kühlschrank reift der Teig langsam und bleibt planbar für deinen Tagesablauf.
- Varianten: Entscheide dich zwischen brioche‑naher, herzafter Ausprägung und süßen buchteln‑artigen Varianten.
- Teste Sauerteig (Lievito Madre oder flüssiger Weizensauer): mehr Geschmack, aber angepasste Reifezeiten nötig.
- Backen: Ofentrieb bei ca. 180–190 Grad sorgt für die dünne Kruste.
- Frische: Nach dem Backen in einer Plastiktüte weich halten oder sofort einfrieren; weiche butter als Glanzstrich verbessert Mundgefühl.
- Fehlerbehebung: Dichte Krume = längere Gare + kräftigeres Kneten; blasse Oberfläche = leicht längere Backzeit.

| Aspekt | Empfehlung | Nutzen |
|---|---|---|
| Weizenmehl | Tipo 0 / Typ 550 | Feinporige Struktur |
| Fett | Weiche Butter | Glanz, Geschmack |
| Form | Eckige Auflaufform | Gleichmäßiges Aufgehen |
Fazit
Am Ende zeigt sich: mit wenigen Tricks gelingt dir warm serviertes Brot mit zarter, fast brioche‑ähnlicher Krume.
Das Rezept profitierte besonders von Vorteig oder Yudane und einem kleinen Kartoffelanteil. So ließ sich die Hefe reduzieren und der Teig blieb saftiger.
In wenigen Minuten aktiver Arbeit, mit der richtigen Stufe der Maschine und sauberer Mischung aus Mehl, Zucker und Salz, erzielst du verlässliche Ergebnisse.
Backe eng in einer Form (z. B. Springform oder Auflaufform), setze nach dem Backen auf ein Kuchengitter und nutze ein Backblech zum Transport. So bleibt alles einfach zu handhaben und der Genuss bleibt erhalten.