Du willst ein aromatisches brot mit knuspriger Kruste und saftiger Krume backen? In dieser kurzen Anleitung zeigen wir dir klar und praxisnah, wie ein gutes rezept Schritt für Schritt gelingt.
Plane deine zeit so: Vorteig reift etwa 12 Stunden, der Hauptteig rund 2 Stunden und die kalte Stückgare über Nacht im Kühlschrank (ca. 12 Stunden). Backen: ca. 45–50 Minuten bei 230 °C Ober-/Unterhitze; nutze den Hohl-Klopftest, um den Gargrad zu prüfen.
Wir erklären, warum lange Führung mit sauerteig den geschmack vertieft und wie du die Starter-Aktivität prüfst. Du erhältst außerdem Richtwerte zur Backzeit nach Teiggewicht und Hinweise zur Ofentechnik, damit dein teig verlässlich aufgeht.
Lesen lohnt sich: Du bekommst praktische Tipps, eine kurze Checkliste und Troubleshooting, damit dein erstes oder nächstes brot konstant gelingt.
Warum du jetzt mit Sauerteig startest: Aroma, Kruste, Krume
Wer einmal auf lange Teigführung setzt, merkt sofort den Unterschied bei Aroma und Textur. Mit gezielter Zeitplanung entwickelst du ein brot, das aromatischer ist und länger frisch bleibt.

Geschmacksvorteile dank langer Teigführung
Ein Vorteig, der etwa 12 Stunden reift, bildet organische Säuren und Aromastoffe. Das verbessert den geschmack und die Frischhaltung.
Knusprige Kruste, saftige Krume – was sie beeinflusst
Die richtige Kombination aus mehl, Kneten und Gärzeiten ist entscheidend. Stockgare 2–6 Stunden und eine kalte Stückgare von 10–12 Stunden fördern Krume und Porung.
- Schwaden in den ersten Minuten sorgt für eine besonders knusprige kruste.
- Fensterprobe zeigt, ob dein teig genug Gluten hat.
- Backe bei 230 °C Ober-/Unterhitze für 45–50 Minuten für stabile Kruste.
Merke: Je stabiler das Glutengerüst, desto klarer die Porung und desto besser das Ofentrieb‑Ergebnis.
Dein Starter im Alltag: Aktiv pflegen, sicher backen
Ein stabiler Starter ist dein wichtigster Verbündeter für planbares Backen. Mit klaren Fütter-Routinen vermeidest du Überraschungen und kannst deine Backtage besser timen.

Raumtemperatur vs. Kühlschrank: Füttern und Pausen
Bei täglichem Backen bewahrst du den sauerteig bei Raumtemperatur auf und fütterst regelmäßig. Nimm 80 g Ansatz ab und mische 50 ml Wasser mit 80 g Mehl.
Legst du eine Pause ein, stelle den Ansatz in den kühlschrank und füttere ihn etwa einmal pro Woche. So bleibt die Mikroflora stabil und das Aroma ausgeglichen.
Aktivitäts-Check: Verdopplung in 4–6 Stunden
Frische den Starter einen tag vor dem Backen auf und lass ihn gut ruhen lassen. Ein aktiver Starter verdoppelt oder verdreifacht sein Volumen in 4–6 Stunden.
„Verdopplung in 4–6 Stunden signalisiert Backreife.“
- Notiere minuten und Raumtemperatur, um Muster zu erkennen.
- Bei schwacher Aktivität: 2–3 Auffrischungen an einem tag bei warmen Bedingungen.
- Feinsteuerung: Festere Führungen sind träger, weichere reagieren schneller — nutze das als zeit-Regler.
Grundrezept: Einfaches Sauerteigbrot aus Vorteig und Hauptteig
Dieses Grundrezept führt dich Schritt für Schritt vom Vorteig zum fertigen Laib. Es nutzt einfache zutaten und klare Zeiten, damit du planbar backst.

Vorteig ansetzen
Mischt 30 g Starter, 110 g wasser und 145 g weizenmehl (Type 405/550). Lass den Vorteig 12 stunden bei Raumtemperatur ruhen, bis er sich deutlich vergrößert.
Hauptteig kneten
Für den Hauptteig den Vorteig mit 300 g Wasser, 140 g hellem Roggen (610/815), 285 g Weissmehl und 9 g salz verbinden.
Knete 2–3 Minuten langsam, dann 10 Minuten mittel. Ziel-Teigtemperatur: 24–26 °C. Prüfe die Fensterprobe, bevor du weitermachst.
Formen, Gärkörbchen und Stückgare
Nach 2 Stunden Stockgare den Teig auf die bemehlte arbeitsfläche geben. Forme rund, indem du den Teig 2–3× straff über die Fläche ziehst. Nutze nur wenig Mehl.
Setze das Brot mit dem Schluss nach oben in ein Gärkörbchen Ø ~22 cm und stelle es 10–12 stunden in den kühlschrank.
Vor dem Backen
Stürze, schneide 2–3 mm tief übers Kreuz und backe bei 230 °C. Optional 1–2 Runden dehnen falten während der Stockgare stärken das Glutengerüst.
| Schritt | Zutaten / Menge | Zeit / Temperatur |
|---|---|---|
| Vorteig | 30 g Starter, 110 g Wasser, 145 g Weizenmehl | 12 Stunden bei Raumtemperatur |
| Hauptteig | Vorteig, 300 g Wasser, 140 g Roggen, 285 g Weizenmehl, 9 g Salz | Kneten 2–3 + 10 Min.; Ziel 24–26 °C |
| Stückgare | Gärkörbchen Ø 22 cm, wenig Mehl | 10–12 Stunden im Kühlschrank |
Schritt-für-Schritt backen: Ofen, Topf, Backstein
Das richtige Vorgehen beim Vorheizen und Bedampfen macht viel aus. Heize deinen ofen gründlich vor. 230 °C Ober-/Unterhitze sind ein guter Start. Für kräftigen Ofentrieb kannst du kurz auf 250 grad erhöhen.

Backen im Gusseisentopf mit Deckel
Lege den Teigling auf backpapier und setze ihn in den heißen topf. Setze den deckel auf und backe 40 Minuten mit geschlossenem Deckel.
Entnimm dann das Brot aus dem Topf und backe es weitere 10 Minuten direkt auf dem Rost nach, damit die Kruste Farbe und Rösche erhält.
Backen auf Backstein oder Blech mit Schwaden
Heize Backstein oder Blech vor. Stelle ein unteres Blech bereit und gieße 1–2 dl Wasser hinein, sobald der Laib im Ofen ist.
Backe mit Schwaden 10–20 Minuten bei 250 °C, entferne dann das Wasserblech und backe weitere Minuten bei 200 °C aus. So wird die Kruste knusprig, ohne die Krume zu trocken.
Richtig auskühlen lassen
Nach dem Backen lass das Brot auf einem Gitter ruhig auskühlen. Nur so entweicht überschüssige Feuchtigkeit aus der Krume und die Kruste stabilisiert sich.
| Methode | Temperatur | Phasen |
|---|---|---|
| Gusseisentopf | 230 °C | 40 Min. mit Deckel → 10 Min. ohne |
| Topf—alternativ | 250 °C → 200 °C | 20 Min. mit Deckel bei 250°C → 30 Min. bei 200°C ohne |
| Backstein / Blech | 250 °C → 200 °C | 10–20 Min. Schwaden bei 250°C → 40 Min. bei 200°C |
sauerteigbrot rezepte: Drei bewährte Varianten für den Einstieg
Diese drei Varianten zeigen dir praxisnah, wie du mit unterschiedlichem mehl und Technik verlässlich gutes brot backst. Wähle die Methode, die zu deinem Ofen und deiner Zeitplanung passt.

Weizen‑Roggen nach Bäcker‑Art
Vorteig 12 Stunden, Hauptteig 2 Stunden, dann 12 Stunden kalte Stückgare. Backe bei 230 grad Ober-/Unterhitze für 45–50 minuten. Diese Variante liefert eine rustikale Kruste und stabile Porung.
Dinkel 630 + roggenvollkornmehl
Mische 370 ml wasser mit 70–100 g Starter, 400 g Dinkel 630 und 100 g Roggenvollkorn. Dehnen & Falten alle 30 Minuten in den ersten 2 Stunden. Stockgare 4–5 Stunden (≈50% Zuwachs), Stückgare mindestens 10 Stunden bei 5–6 °C. Im Topf 45 Minuten mit Deckel + 5 Minuten Bräunung.
Autolyse & Kochstück (Weizen 550)
400 g Weizenmehl 550 + 100 g Weizenvollkorn, 395 g wasser + 25 g Reserve, 10 g Rübensirup, 12 g salz. Teile das Kochstück, füge Salz nach der Autolyse hinzu und steuere die Konsistenz per Bassinage. Stockgare 5:30–6 Stunden bei 21 °C mit 3× Dehnen & Falten. Backstein: 10 Min. 250 °C mit Schwaden, dann 40 Min. bei 200 °C.
Tipp: Passe wasser salz und Hydration schrittweise an dein Mehl an. Als Anfänger: lieber konservativ starten.
| Variante | Kerndaten | Backzeit / Temperatur |
|---|---|---|
| Weizen‑Roggen | Vorteig 12h; Stückgare 12h kalt | 45–50 Min. bei 230 °C |
| Dinkel + Roggenvollkorn | 370 ml Wasser; 70–100 g Starter | 45 Min. Topf + 5 Min. Bräunung |
| Autolyse & Kochstück | Weizen 550 + Vollkorn; Rübensirup | 10 Min. 250 °C + 40 Min. 200 °C (Backstein) |
Gärführung verstehen: Stockgare, Stückgare, Zeiten
Mit klarer zeitplanung steuerst du Struktur und Aroma deines Laibs. In der Stockgare entwickelt der teig sein erstes Glutennetz und sammelt Gärgase. Plane je nach Rezept zwischen 2 und 6 stunden.
Bei längeren Führungen (≈5:30–6 Std. bei 21 °C) arbeitest du 3× mit dehnen und falten. Setze dir Marker in minuten für die DF‑Zyklen, damit du die Intervalle gleichmäßig einhältst und den teiges nicht überdehnst.

Stückgare: Nachtführung im Kühlschrank
Verleg die Stückgare über die nacht bei 5–6 °C. Die Kälte verlangsamt die Fermentation, rundet Aromen und verbessert das Schnittbild.
- Topf‑Variante: 20–40 Min. mit Deckel, dann Offenphase.
- Backstein: 10 Min. Schwaden bei 250 °C, dann Schwaden ablassen und weiterbacken.
- Beobachte Bläschen, Volumenzuwachs und Teigspannung statt nur die Uhr.
Merke: Warme Umgebung verkürzt, kühle verlängert die Zeiten — passe deine zeit an und backe, wenn der Starter und der Teig reif wirken.
Dehnen und Falten: So stärkst du den Teig
Ein strukturierter DF‑Rhythmus gibt deinem Laib Stabilität, ohne ihn zu überarbeiten. Kurze, gezielte Zyklen verbessern Glutenaufbau und Ofentrieb.

Rhythmus: alle 30 Minuten in den ersten 2 Stunden
Führe dehnen falten in den ersten zwei Stunden alle 30 Minuten durch. Drei‑ bis viermal reicht meist, um das Glutengerüst des teiges zu stabilisieren.
Spannung aufbauen ohne zu viel Mehl auf der Arbeitsfläche
Greife den Teig an einer Seite, ziehe ihn sanft in die Länge und falte ihn über die Mitte. Drehe die Schüssel und wiederhole den Vorgang, bis die Oberfläche straff wirkt.
- Arbeite auf einer minimal bemehlte arbeitsfläche oder leicht geölten Schüssel, so baust du Spannung statt zu rutschen.
- Feuchte Hände verhindern Kleben und helfen, klebrige Teige kontrolliert zu führen.
- Bei Dinkel oder roggen im ersten mal alle 30 Minuten dehnen und falten; weichere Teige vertragen zusätzliche Runden.
- Nach der Stockgare folgt ein Preshape und 20 Minuten Entspannung, bevor du final formst.
„Dehnen und Falten schafft Spannung ohne unnötiges Kneten.“
Mehl, Wasser, Salz: Hydration und Mehltypen sinnvoll wählen
Die Wahl von Mehl und Hydration entscheidet oft über Krume und Ofentrieb. Passe deine Wasserzugabe an das Mehl an und plane Reservewasser für die Bassinage ein. So steuerst du Form und Saftigkeit deines Brots.
Weizen, Dinkel und Roggen: kurz erklärt
Weizenmehl 405/550 liefert Elastizität und guten Ofentrieb. Es eignet sich für großporige Krume und stabile Laibe.
Dinkel 630 ist empfindlicher. Arbeite schonend mit dehnen & falten, damit der Teig nicht reißt.
Roggen / Roggenvollkorn bindet deutlich mehr Wasser. Es ergibt saftigere, aromatischere Brote und braucht oft eine längere Autolyse.
- Wähle das mehl nach Ziel: elastisch (Weizen), mild (Dinkel), aromatisch/saftig (Roggen).
- Bei Mischmehlen rechnest du mit mittlerer Hydration und beobachtest das Volumen des teigs.

Reservewasser und Bassinage klug einsetzen
Nutze etwa 25 g Reservewasser und gib es tröpfchenweise während des Knetens zu. So erreichst du die gewünschte Konsistenz ohne zu weichen Teig.
- Beginne konservativ mit der wasser-Menge und erhöhe per Bassinage.
- Bei sauerteig‑Teigen helfen kurze Mischphasen und eine Autolyse, damit das Mehl vollständig quellen kann.
- Beobachte: Ein zu fester Teig reißt beim Ofentrieb, ein zu weicher läuft breit.
Salz: Etwa 2 % der Teiggesamtmenge (9–12 g) stabilisiert das Glutengerüst, verlangsamt die Fermentation und rundet den Geschmack ab.
Formen wie ein Profi: Rund, Batard, glatte Oberfläche
Saubere Formen und präzise Schnitte entscheiden oft über das Aussehen und den Ofentrieb deines Laibs.
Ein straffes Preshape mit der Teigkarte gibt dem teig erste Spannung. Lasse ihn danach etwa 20 Minuten entspannen, bevor du die Endform anlegst.
Preshape und Endform: Spannung über die Arbeitsfläche
Beginne mit einem straffen Preshape. Nutze die Teigkarte, um den Teig abzuheben und zu drehen.
Forme anschließend über die arbeitsfläche und arbeite mit Reibschluss, damit die oberfläche glatt und gespannt wird.
Für einen Batard ziehst du die seiten zur Mitte, rollst straff ein und versiegelst die Naht. Für runde Laibe reicht kurzes Schleifen und straffen Aufziehen.
Lege den Teigling in ein gut gestaubtes gärkörbchen oder alternativ in einen bemehlten gärkorb. Setze den Schluss nach oben, so entsteht nach dem Stürzen eine glatte Oberfläche.

Einschneiden: Tiefe, Winkel und Muster für den Ofentrieb
Beim Einschneiden entscheidet Tiefe und Winkel über die Aufreißrichtung im Ofen.
- Batards: Schnitt schräg längs, Tiefe etwa 0,75 cm, für kraftvollen Ofentrieb.
- Runde Laibe: 2–3 mm Kreuzschnitt für kontrolliertes Aufgehen.
- Nutze eine scharfe Klinge (Wellenmesser oder Lame) und führe schnelle, präzise Schnitte aus.
- Bringe den Teigling vor dem Einlegen mit der Teigkarte in die passende Position, damit er gleichmäßig backt.
„Ein sauber geformter Laib zeigt im Ofen sein volles Potenzial.“
| Schritt | Technik | Hinweis |
|---|---|---|
| Preshape | Teigkarte, straff formen | 20 Min. entspannen lassen |
| Endform Rund | Kurzes Schleifen, Spannung aufbauen | Schluss nach oben ins Gärkörbchen |
| Endform Batard | Seiten zur Mitte, straff rollen | Naht versiegeln, schräger Längsschnitt 0,75 cm |
| Einschneiden | Wellenmesser oder Lame | Schnitte zügig setzen, saubere Klinge |
Ofentricks: Dampf, Deckel, Backpapier, Gitterrost
Mit einfachen Tricks beim Ofenstart holst du das Optimum aus deinem Laib. Ein gezielter Einsatz von Schwaden und Deckel steuert Volumen, Krustenbildung und Farbe.
Schwaden geben und ablassen für Kruste
Erzeuge direkt zu Beginn Schwaden im ofen, damit die Oberfläche elastisch bleibt und der Ofentrieb maximal ausfällt.
- Bei Backstein oder Blech: 1–2 dl Wasser in ein unteres Blech geben und 10–20 Minuten Schwaden erzeugen, dann ablassen.
- Lass den Dampf nach den ersten Minuten bewusst entweichen, damit die Kruste schnell fest wird und schön bräunt.
- Beobachte deinen ofen: Manche Geräte halten Dampf länger, andere lassen ihn schnell entweichen — passe die Schwadenzeit an.
Deckel‑Management im Topf: 40–45 Minuten plus Bräunung
Im topf steuerst du die Feuchte mit dem deckel: Setze den Teigling auf backpapier und ins heiße Gefäß.
Richte dich an 40–45 Minuten mit deckel, dann 10–15 Minuten ohne für Farbe und Krustenrösche. Alternativ 20 Minuten bei 250 °C mit deckel, danach 30 Minuten bei 200 °C offen.
Nach dem Backen setzt du das Brot auf ein Gitter, damit die Unterseite nicht feucht bleibt und die Kruste knusprig auskühlt.
Merke: Schwaden für Ofentrieb, Deckel für Feuchte — danach offen backen für Farbe.
Zeiten, Temperaturen, Gewichte: Deine Back-Checkliste
Eine klare Checkliste für Zeiten, Temperaturen und Gewichte macht dir das Backen planbar. Nutze die folgenden Richtwerte als Ausgangspunkt und passe sie an dein Ofenverhalten an.
Richtwerte je Teiggewicht und Backdauer
Orientierungswerte: Kleine Teiglinge brauchen weniger Zeit, große Laibe deutlich mehr. Halte die angegebenen Minuten als Startpunkt.
| Teiggewicht | Backzeit |
|---|---|
| 40–200 g | 25–30 Minuten |
| 300–600 g | 30–40 Minuten |
| 600–900 g | 40–50 Minuten |
| 900–1200 g | 50–60 Minuten |
- Standardprofile: 230 °C O/U → 45–50 Minuten (Topf/Stein).
- Alternativ: 250 °C 10 Min. mit Schwaden, dann 200 °C für weitere Minuten.
- Plane Vorheiz‑zeit ein, damit der teig sofort Ofentrieb bekommt.
- Beachte die Gär‑stunden in deinem Ablauf, sie beeinflussen die Backdauer stark.
- Notiere pro rezept dein Ofenverhalten für bessere Wiederholung.
Finale Kruste prüfen: “Hohl”-Klopftest
Stürze das Brot und klopfe auf die Unterseite. Klingt es hohl, ist es fertig.
„Klingt das Ergebnis dumpf, gib dem Laib 5–10 weitere Minuten im Ofen.“
Haltbarkeit und Aufbewahrung: Kruste & Krume lange frisch
Lasse dein brot vollständig auskühlen auf einem Gitter, bevor du es verpackst. So entweicht Restfeuchte und die Kruste bleibt knackig.
Lagere dein Brot im Stoffbeutel oder im Brotkasten. Beide Optionen lassen die Kruste atmen und halten das Innere saftig. So bleiben Brote in der Regel 3–4 tage frisch.
- Friere Brotscheiben einzeln in Gefrierbeuteln ein. So taust du nur die benötigte Menge auf und kannst sie direkt toasten.
- Vermeide den kühlschrank für die tägliche Aufbewahrung. Die Kälte trocknet die Krume aus; nur bei sehr hoher Raumfeuchte kann kurzzeitige Kühlung sinnvoll sein.
- Große Brote halten länger. Halbiere ein großes Exemplar und friere die Hälfte ein, wenn du nicht alles an einem Tag verzehrst.
Wiederaufbacken bei 200 °C für wenige Minuten reaktiviert die Kruste, ohne das Innere zu stark auszutrocknen. So schmeckt das Brot am Tag des Verzehrs fast wie frisch gebacken.
„Richtiges Auskühlen und passende Verpackung sind die besten Helfer, damit Kruste und Krume länger halten.“
| Situation | Aufbewahrung | Dauer / Tipp |
|---|---|---|
| Täglicher Verbrauch | Stoffbeutel / Brotkasten | 3–4 tage; auskühlen lassen |
| Länger lagern | Tiefkühlfach in Folie | Bis zu 2 Monate; scheibenweise einfrieren |
| Feuchte Umgebung | Kühlschrank (nur kurz) | Kurzfristig sinnvoll, sonst austrocknend |
Mehr Details zur praktischen Aufbewahrung findest du hier: Brot richtig aufbewahren.
Nährwerte und Portionenplanung
Berechne Kalorien und Stückgrößen, damit ein Laib zu deinem Menü passt.
Pro Laib liefert das Grundrezept rund 1844 kcal, 391 g Kohlenhydrate, 51 g Eiweiß und 6 g Fett. Das entspricht einem vollständigen brot mit hohem Energiegehalt, ideal zum Teilen oder für mehrere Mahlzeiten.
Plane pro Laib 8–10 Scheiben für ein Abendessen. Für Frühstück oder stärkere Esser kannst du 6 dickere Scheiben rechnen.
Nutze die zutaten-Mengen des Grundrezepts als Basis und skaliere die Mengen in deinen rezepten je nach Gästezahl. Merke auch die Backdauer: ca. 45–50 minuten, zuzüglich Vorheizzeit, damit das Serviertiming stimmt.
Tipp: Dokumentiere Portionsgrößen pro rezept, so reduzierst du Food Waste und erhöhst die Planbarkeit.
| Wert | pro Laib | Portion (8 Scheiben) |
|---|---|---|
| Kalorien | 1844 kcal | ≈230 kcal/Scheibe |
| Kohlenhydrate | 391 g | ≈49 g/Scheibe |
| Eiweiß | 51 g | ≈6.4 g/Scheibe |
| Fett | 6 g | ≈0.75 g/Scheibe |
| Backdauer | 1 Brot | 45–50 Minuten (+Vorheizen) |
Typische Fehler und schnelle Lösungen
Viele Probleme beim Backen lassen sich mit einfachen, gezielten Maßnahmen lösen. Hier findest du praxisnahe Tipps für die häufigsten Fehler und wie du sie noch rechtzeitig korrigierst.
Klebriger Teig, flaches Brot, matte Kruste
Klebriger teig: Halte Reservewasser zurück und gib es später per Bassinage dazu. Mehr dehnen & falten stärkt das Gerüst.
Flaches Brot: Knete bis zur Fensterprobe, forme straff und sorge für gute Stützung im Gärkörbchen. Heize den Ofen gründlich vor.
Matte kruste: Gib frühen Schwaden und lasse ihn rechtzeitig ab. Backe gegen Ende kurz offen oder nutze einen heißen Topf mit Deckel.
Starter schwach? So stärkst du ihn rechtzeitig
Schwacher sauerteig: Führe 2–3 Auffrischungen an warmen Stellen der Küche durch. Backe erst, wenn der Starter in 4–6 Std. deutlich aufgeht.
- Ungare Krume: Verlängere die Backzeit und überprüfe mit dem Hohl-Klopftest.
- Ungleichmäßiger Riss: Übe Einschneidetechnik und forme mit Spannung.
- Dichte Krume: Prüfe Temperaturführung; warme Stockgare oder längere Führung helfen. Achte auf das richtige mehl‑/wasser‑Verhältnis.
Merke: Kleine Anpassungen an Führung, Hydration und Ofenprofil (z. B. 250 °C Start mit Schwaden oder Topf mit Deckel) retten viele Backfehler.
Equipment-Empfehlungen: Topf, Gärkorb, Schieber
Mit dem passenden Equipment gelingt dir jedes brot und viele brötchen einfacher. Diese Ausrüstung zahlt sich durch gleichmäßiges Backen und saubere Formgebung aus.
Gusseisentopf / Bräter
Ein schwerer topf (24–28 cm) liefert konstante Hitze und dichtet gut ab. Das schafft Dampf und stabilen Ofentrieb.
Gärkörbchen, Teigkarte und Messer
Ein bemehltes gärkörbchen oder gärkorb stützt den Teigling in der Stückgare und formt eine saubere Haut.
Mit der Teigkarte führst du Preshape und Endform präzise aus. Ein scharfes Wellenmesser oder eine lame ergibt saubere Einschnitte für bessere Optik bei Brötchen und Laiben.
Merke: Wenige gute Teile ersetzen viele Billigwerkzeuge.
- Backstein/Backstahl + Schwader für Kruste und Bodenhitze.
- Digitale Waage, Teigthermometer und Gitterrost erleichtern Konsistenz und Auskühlung.
| Ausrüstung | Vorteil | Empfehlung |
|---|---|---|
| Gusseisentopf / Bräter | Konstante Hitze, Dampfabschluss | Ø 24–28 cm |
| Gärkörbchen / Gärkorb | Stützt Teigling, sauberes Hautbild | Holzschliff, gut bemehlt |
| Teigkarte & scharfes Messer | Präzise Formgebung und Einschnitte | Flexible Teigkarte, Wellenmesser/Lame |
| Backstein / Schwader | Bessere Kruste, Bodenhitze | Optional, bei Ofenbacken nützlich |
Fazit
Mit klaren Zeiten und einfachen Techniken bringst du jedes Laib zuverlässig in Bestform. Die drei praxiserprobten Wege — Bäcker‑Art (230 °C, 45–50 Min.), Dinkel+Roggenvollkorn (370 ml Wasser, 70–100 g Starter) und Autolyse+Kochstück (Bassinage, Rübensirup) — geben dir sofort anwendbare Fahrpläne.
Steuere die Gärführung mit Dehnen & Falten in der Stockgare und einer kalten Stückgare über Nacht. Backe im Topf oder auf dem Stein mit gezieltem Schwaden für besten Ofentrieb.
Prüfe das Ergebnis mit dem Hohl‑Klopftest. Lagere gut ausgekühlte Laibe 3–4 Tage, tiefgekühlt halten sie bis zu 2 Monate.
Mit diesen rezepte-Hinweisen, gepflegtem sauerteig und klaren Checklisten wirst du öfter Erfolg beim backen haben — dank Praxis und Routine.
Starte jetzt: Wähle deine Variante, füttere den Starter, forme mit Spannung und genieße dein sauerteigbrot mit röscher Kruste.