Brotback Kurs: Online backen lernen – Kurse im Überblick

Finden Sie Ihren perfekten Brotback Kurs online und lernen Sie das Backen von Brot bei Experten. Jetzt Kurse entdecken!

Von

Du willst endlich selbst gutes brot backen und suchst einen klaren Einstieg? Dieser Überblick zeigt dir, welche Formate 2025 angeboten werden, wo sie stattfinden und wie du flexibel teilnimmst.

Im GUBE20 Kulturraum (Gubestraße 20, 80992 München) laufen regelmäßig Präsenzkurse. Weitere Termine gibt es in der Hofbräuhaus Kunstmühle (Neuturmstr. 3, 80331 München) und im TAVOLA Küchenladen. Einige Termine sind bereits ausgebucht; andere Plätze sind noch frei.

Du lernst Schritt für Schritt: von Sauerteigpflege über Teigführung bis zur Kruste. Einsteiger‑ und Themenformate (Sauerteig & Semmeln, Baguette & Fougasse) sind geplant. Wir erklären, wie Online‑Live‑Teilnahme und Aufzeichnungen funktionieren, damit dein wissen nachhaltig wächst.

Am Ende weißt du, welche Ausstattung du brauchst, welche Formate zu dir passen und wie Buchung und Wartelisten funktionieren. So startest du sicher in deine erste Backroutine.

Finden Sie Ihren perfekten Brotback Kurs online – so lernst du nachhaltig und praxisnah

Wähle ein Lernformat, das zu deinem Alltag passt, und verbessere deine Technik Schritt für Schritt.

Live-Workshops geben dir direktes Feedback. Du siehst Abläufe in Echtzeit und kannst Fragen stellen. Das hilft bei typischen Problemen wie zu feuchtem Teig oder flachen Laiben.

Aufzeichnungen erlauben flexibles Lernen. Du pausierst, wiederholst und backst parallel zu den Rezeptschritten zuhause. Viele Anbieter liefern begleitetes Material: Zeitpläne, Checklisten und Zutatenlisten.

brotbacken

Praktische Einheiten verknüpfen Theorie (z. B. Teigentwicklung) direkt mit dem Backen. So verinnerlichst du Handgriffe wie Dehnen & Falten, Wirken und Einschneiden schneller.

  • Formatwahl: Live oder Aufzeichnung, je nach Lernstil.
  • Klare Zeitpläne und Rezepte reduzieren Stress.
  • Gezielte Übungen sichern reproduzierbare Ergebnisse.

Tipp: Plane kurze Lernblöcke für Arbeitstage. So bleibst du dran und erreichst nachhaltig bessere Ergebnisse beim brot.

Brotback Kurs online: Live-Workshops und flexible Lernpfade für Deutschland

Online-Workshops verbinden praktische Anleitung mit flexibler Zeiteinteilung – ideal für Anfänger in ganz Deutschland.

Dein Einstieg ins Brotbacken: von Anstellgut bis zum ersten Laib

Zu Beginn lernst du, wie du ein aktives Anstellgut auffrischst und welche Temperaturen die Gärung fördern. Sauerteigpflege wird in einfachen Schritten erklärt, damit du seine Reife sicher erkennst.

Im ersten praktischen Durchgang backst du dein erstes Laib und weitere brote anhand klarer Arbeitsschritte. Du wirst vom Mischen über Falten bis zum Einschneiden geführt.

live-workshops sauerteig rezepte

Flexibel lernen: Live-Session, Aufzeichnungen, Rezepte und Support

Live-Workshops erlauben direkte Rückfragen zu Teigkonsistenz, Reifezeichen und Ofenmanagement. Danach stehen Aufzeichnungen bereit, damit du kritische Schritte wie Dehnen & Falten wiederholt anschauen kannst.

Begleitende rezepte liefern Zeitachsen, Hydrationsangaben und Mehltypen. Zusätzlich bekommst du Support bei typischen Anfängerfragen: klebriger Teig, Übergare oder flache Laibe.

  • Praxisnahe Anleitung zum Auffrischen des Starters
  • Klare Rezeptschritte vom Mischen bis zum Ausbacken
  • Flexibler Zugriff: live teilnehmen oder später nacharbeiten

Kursformate, Inhalte und Lernziele: Sauerteig, Kruste, Krume und mehr

Im Folgenden erfährst du, wie einzelne Formate aufgebaut sind und welche Techniken du gezielt trainierst.

Formate für deinen Lernweg

Einsteiger zeigt Grundtechniken und Starterpflege.
Aufbau vertieft Teigführung und Autolyse.
Spezial konzentriert sich auf Baguette, Focaccia, Semmeln und Kornspitz.

kruste

Praktische Inhalte und Techniken

Du lernst Sauerteig‑Pflege, Auffrischintervalle und Temperatursteuerung.
Autolyse verbessert die Dehnbarkeit; Dehnen & Falten formen die Krume.

Material, Mehl und Zutaten

Backstarke Mehle (Weizen 550, Tipo 00) mit etwa 10 % Vollkorn sind oft eine gute Basis.
Olivenöl macht Focaccia weich, hohe Hydration (≥80 %) sorgt für luftige Krume.

„Autolyse steigert die Dehnbarkeit und vereinfacht die Teigarbeit.“

Format Fokus Praxisbeispiel
Einsteiger Starterpflege, Grundtechniken Einfaches Landbrot
Aufbau Teigführung, Autolyse, Gare Weizen‑Walnuss mit 24‑h Vorteig
Spezial Hohe Hydration, Formtechniken Focaccia (≥80% H2O), genetztes Bauernbrot

Wichtig: Bei praktischen Übungen übst du, welche zutaten wirklich zählen: Starter, Mehl, Salz, Wasser und Öl.
Du arbeitest an Temperatur, Schwaden und Ofenmanagement, um die gewünschte kruste zu erreichen.

Dieses Modul macht dich fit fürs praktische brotbacken und gibt dir klare Lernziele für die nächste Backsession.

Praxisbeispiele aus dem Lehrplan: aktuelle Rezepte, Trends und Traditionsbrote

In den praktischen Einheiten backst du drei charakteristische Rezepte. Sie verbinden modernen Trendgeschmack mit klassischen Techniken.

rezepte

Weizen‑Walnussbrot mit Vollkornanteil

Das „Brot des Jahres 2025“ inspiriert dieses Rezept. Du arbeitest mit gerösteten Walnüssen, einem herzhaften Vor‑ und Sauerteig und einem 24‑stündigen Vorteig.

Vorteil: Tiefe Aromatik und saftige Krume durch lange Reife.

Sauerteig‑Focaccia: hohe Hydration und Olivenöl

Die Focaccia nutzt 80–90 % Hydration, Autolyse und backstarke Mehle (Weizen 550/Tipo 00) mit 10 % Vollkorn.

Trick: Viel Olivenöl macht die Krume weich, gebacken bei 250 °C mit Dampf für große Porung.

Genetztes Bauernbrot: nasses Formen, feuchte Krume

Beim genetzten Bauernbrot formst du mit nassen Händen nach langer kalter Stockgare ohne Stückgare. Das Ergebnis ist eine feuchte Krume und dünne, aromatische Kruste.

Du vergleichst Backen mit und ohne Schwaden und dokumentierst Zeiten, Temperaturen und Teiggefühl, um die erlernten Prinzipien auf weitere brote zu übertragen.

  • Du lernst Nussanteil, Mehlmischung und Hydration gezielt einzusetzen.
  • Du dokumentierst alle Schritte, damit die rezepte reproduzierbar werden.

Termine, Standorte und Online-Teilnahme

Plane deine Teilnahme gezielt: Termine, Orte und Online‑Optionen stehen übersichtlich für dich bereit.

München: Hauptstandorte

Die Präsenzkurse finden regelmäßig in drei Räumen statt. Das GUBE20 Kulturessraum (Gubestr. 20, 80992 München) ist der Hauptstandort.

Weitere Termine laufen in der Hofbräuhaus Kunstmühle (Neuturmstr. 3, 80331 München) und im TAVOLA Küchenladen. Anfahrts- und Parkinfos findest du auf den Standortseiten.

Termine Standorte München

Kurstermine 2025 (Auswahl)

Hier die konkreten Sonntagsdaten:

Datum Format Status
07.09.2025 Einsteiger ausgebucht
21.09.2025 Baguette & Fougasse ausgebucht
12.10.2025 Sauerteigbrot & Semmeln ausgebucht
02.11.2025 Semmeln & Kornspitz Plätze frei
23.11.2025 Einsteiger ausgebucht

Online teilnehmen: live oder per Aufzeichnung

Wenn du flexibel bleiben willst, nimm online teil. Du kannst live dabei sein und Fragen stellen.

Alternativ stehen Aufzeichnungen bereit. So wiederholst du Schritte zuhause, schaust Rezepte noch einmal an und festigst dein wissen.

  • Standorte in München: GUBE20, Hofbräuhaus Kunstmühle, TAVOLA
  • Planung nach Sonntags‑Terminen; früh buchen bei hoher Auslastung
  • Online live oder als Aufzeichnung möglich – ideal für flexibles backen

Deine Ergebnisse: von Wissen zu Broten – so schmeckt Erfolg

Praxisnahe Methoden führen direkt zu offener Krume und aromatischer Kruste.

Mit Autolyse, gezieltem Dehnen & Falten und einer kalten Stockgare lernst du, wie sich Porung und Saftigkeit zuverlässig einstellen lassen.

Präzise Ofenführung und optionaler Schwaden geben dir Kontrolle über Farbe und Textur.

gutes brot

Konkrete Kurs‑Beispiele zeigen große Poren bei Focaccia und eine feuchte Krume beim genetzten Bauernbrot.

  • Du verwandelst Theorie in Praxis und hältst schon bald dein erstes gutes brot in den Händen.
  • Du erkennst eine ausbalancierte kruste: dünn, aromatisch und gleichmäßig gebräunt.
  • Du bewertest Krume nach Porung und Saftigkeit und passt Hydration, Knetung und Gare an.
  • Mit klaren Backprotokollen wiederholst du Erfolge und findest Hebel für Verbesserungen.
  • Du lernst, Ofentemperatur, Schwaden und Ausbackzeit je nach Teig gezielt zu variieren.
  • Effiziente Planung reduziert Aufwand und bringt konstante Qualität.
  • Du gewinnst Sicherheit beim Formen, Einschneiden und entwickelst deinen persönlichen Stil.

„Erfolg beim Backen ist reproduzierbar, wenn Technik und Protokoll zusammenpassen.“

Preise, Buchung und Gutscheine

Buche gezielt nach Thema und schenk Backfreude mit einem flexiblen Gutschein.

Du buchst deinen Platz direkt über die Terminübersicht. Dort siehst du sofort, ob noch freie Plätze vorhanden sind oder ein Datum bereits ausgebucht ist.

zutaten

Gutscheine sind flexibel: Du wählst den Wert selbst und sie sind 3 Jahre gültig. So eignet sich ein Gutschein prima als Geschenk für Freunde, die gutes brot lieben.

Nach der Buchung erhältst du alle organisatorischen Details per E‑Mail. Dazu gehört eine Einkaufsliste mit den nötigen zutaten und Hinweise zu Anfahrt und Zeitplan.

Transparenz: Im Preis sind die Kursleitung, Materialien vor Ort, die Rezepte und gegebenenfalls Aufzeichnungen enthalten.

Bei vollen Terminen trägst du dich auf die Warteliste ein. Du wirst automatisch informiert, sobald ein Platz frei wird.

Leistung Details Hinweis
Preis Variiert nach Thema Siehe Terminseite für genaue Angaben
Gutschein Frei wählbarer Wert 3 Jahre gültig, als Geschenk einsetzbar
Inklusive Kursleitung, Materialien, Rezepte, Aufzeichnung Transparente Leistungsbeschreibung
Buchung Direkt über Terminübersicht Jetzt Termin buchen

Extras für dich: Gruppenevents, individuelle Betreuung und Rezept-Downloads

Ob Firmenfeier oder JGA: Backen in der Gruppe schafft Erinnerungen und Resultate. Du planst ein Event für Kolleg:innen oder Freunde und bekommst klare Organisationstools.

Gruppenevents backen

Gruppenevents: Team-Backen, JGA und private Workshops

Du kannst Team‑Events, JGA oder private Workshops buchen. Die Termine sind modular und für 8–24 Personen auslegbar.

Inhalt und Schwierigkeitsgrad passen wir an eure Ziele an. So bleibt es für Einsteiger wie für Fortgeschrittene spannend.

Support & Rezepte: Schritt-für-Schritt-Anleitungen und BackApp-Import

Du erhältst persönliche Betreuung zu sauerteig, Teigführung und Ofenmanagement. Fragen beantwortet die Kursleitung direkt.

Alle Rezepte kommen als Download‑Dateien für die BackApp (iOS). Beispielsweise: Sauerteig Focaccia und Genetztes Bauernbrot.

  • Vorlagen für Zeitplan, Einkauf und Mise en Place erleichtern die Vorbereitung.
  • Präsenz- und Online-Elemente lassen alle Teilnehmenden flexibel einsteigen.
  • Step‑by‑step Anleitungen importierst du in die App und hast sie während des Backens griffbereit.
Eventtyp Teilnehmer Dauer
Team‑Backen 8–20 3–4 Stunden
Privat / JGA 6–24 2–4 Stunden
Private Workshop max. 12 3 Stunden

Fazit

Strukturierte Lernpfade verwandeln Technik in wiederholbare Ergebnisse. Mit klaren Schritten vom Anstellgut bis zum fertigen Laib baust du eine verlässliche Backroutine auf.

Wenige, hochwertige zutaten und präzise Prozesse wie Autolyse, hohe Hydration oder nasses Formen sichern konstantes Ergebnis und gutes brot.

Wähle zwischen Live‑Workshops und Aufzeichnungen, um das Format an deinen Alltag anzupassen. Praxisbeispiele wie Focaccia, genetztes Bauernbrot und Weizen‑Walnuss zeigen, wie Technik in Genuss mündet.

Fang an, wiederhole bewusst und messe deine Schritte — so gelingt dir brotbacken planbar und mit Freude.

FAQ

Für wen eignet sich ein Brotback Kurs online?

Ein Online-Brotbackkurs passt für Einsteiger und Fortgeschrittene. Du lernst Grundtechniken wie Sauerteigführung, Teigruhe und Formen sowie spezielle Rezepte. Durch Live-Sessions und Aufzeichnungen kannst du in deinem Tempo arbeiten.

Welche Inhalte decken die Kurse typischerweise ab?

Die meisten Kurse behandeln Anstellgutpflege, Autolyse, Dehnen & Falten, Hydration, Mehltypen und Backzeiten. Außerdem bekommst du Rezepte für Weizen-, Vollkorn- und Dinkelbrote, Focaccia, Baguette und Semmeln samt Tipps zur Kruste und Krume.

Brauche ich spezielle Ausrüstung oder Zutaten für zuhause?

Du brauchst keine Profi-Ausstattung. Ein Ofen, eine gute Schüssel, eine Teigkarte, ein Backstahl oder Backblech sowie ein Gärkorb sind hilfreich. Wichtiger sind qualitativ gute Mehle, Salz, Hefe oder ein aktives Sauerteigstarter.

Wie funktionieren Live-Workshops und Aufzeichnungen?

Live-Workshops laufen in Echtzeit mit Q&A, du kannst Fragen stellen und direkt Feedback bekommen. Aufzeichnungen stehen später zur Verfügung, sodass du Schritte pausieren und nachbacken kannst. Viele Angebote kombinieren beides.

Wie lange dauert ein typischer Kurs und wie ist der Lernaufbau?

Kurse variieren: Einsteigerkurse dauern oft 2–6 Wochen mit mehreren Modulen, Intensiv-Workshops sind kürzer. Lernpfade führen von Grundlagen (Starter, Teigführung) über Aufbauwissen (Formen, Backverhalten) bis zu Spezialtechniken.

Kann ich individuelle Hilfe bekommen, wenn etwas schiefgeht?

Ja. Viele Anbieter bieten Support per Chat, E-Mail oder in Live-Sessions. Manche Kurse enthalten individuelle Feedbacks zu Fotos oder Videos deiner Backergebnisse.

Welche Brotrezepte sind besonders anfängerfreundlich?

Einfache Mischbrote mit Weizen und etwas Vollkorn, No-Knead-Brote und einfache Sauerteiglaibe sind ideal. Sie haben verlässliche Hydration und benötigen keine komplexen Techniken.

Wie verbessere ich die Kruste und die Krume meines Brotes?

Achte auf ausreichende Hydration, passende Backtemperatur und Dampf im Ofen. Längere kalte Stückgare fördert Aroma, korrektes Einschneiden lenkt das Ofenrissbild. Mehlwahl und Knetzeit beeinflussen die Krume stark.

Sind die Rezepte für besondere Ernährungsweisen geeignet?

Viele Kurse bieten Rezepte mit Vollkorn, Dinkel oder glutenreduzierten Varianten und Hinweise zur Anpassung von Flüssigkeit und Backzeit. Für echte Glutenfreiheit suchst du am besten spezielle Kursmodule.

Wie viel Zeit muss ich pro Backtag einplanen?

Rechne mit 30 Minuten aktiver Arbeit für Basisprozesse und mehreren Stunden für Teigruhe und Stückgare. Bei Sauerteigbroten verteilen sich die Zeiten über Tag und Nacht, du arbeitest meist nur kurz am Teig.

Lohnt sich ein Kurs, wenn ich nur gelegentlich backe?

Ja. Ein Kurs vermittelt dir Techniken, die Fehler reduzieren und Ergebnisse verbessern. Mit recorded Sessions und Rezept-Downloads kannst du jederzeit auf die Inhalte zurückgreifen.

Wie wähle ich den richtigen Kursanbieter aus?

Achte auf Kursinhalte, Erfahrung der Lehrenden, Teilnehmerfeedback und ob Live-Support oder Aufzeichnungen angeboten werden. Schau nach konkreten Rezepten und Praxisanteil, nicht nur Theorie.

Artikel teilen

Neueste Artikel

Altes Brot verwerten: Tiroler Kaspressknödel Rezept

Altes Brot verwerten leicht gemacht: Entdecken Sie unser Rezept für Tiroler Kaspressknödel und reduzieren Sie Ihre Lebensmittelreste.

Autolyseteig: Brotbacken für Anfänger – Level 2

Erfahren Sie, wie Sie Autolyseteig für perfektes Brotbacken nutzen. Schritt-für-Schritt-Anleitung für Anfänger.
Nach oben scrollen